Oberflächenzugfestigkeitsprüfungen am Estrich und Industrieboden sowie Prüfung des Haftzugs bei Verbundkonstruktionen
Die Prüfung erfolgt mit modernem Prüfgerät und detailierter Auswertung wie z.B. der Zugverlaufskurve.
Bestimmung der Feuchtigkeit von Estrichen nach der Calciumcarbid-Methode (CM-Methode)
Die Prüfung zur Ermittlung der Restfeuchtigkeit bei Estrichen und Ausgleichsschüttungen erfolgt durch die sogenannte "CM Messung". Die Durchführung der Prüfung erfolgt mit Erfahrung und Prüfgeräten am letzten Stand der Technik.
Messung der Bauteiloberflächentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum
Die Durchführung erfolgt mit einem digitalen Messgerät.
Messung der Höhenlage eines Bauteils mit optischen Nivelliergerät und Rotationslaser
Die Ermittlung von Höhenlagen bei Estrich und Industrieböden ist für die Kontrolle und Auswertung der einzuhaltenden Toleranzbereiche wie z.B. der Winkeltoleranz notwendig. Die Durchführung erfolgt je nach Distanz mit optischen Niveliergerät oder Rotationslaser.
Aufnahmen mit Baustellenmikroskop
Bestimmung von Rissbreiten
Bei Rissbildungen im Industrieboden ist die Bestimmung der Rissbreite in vielen Fällen erforderlich. Diese erfolgt mit einer Mikroskopkamera und elektronischer Vermessung am Computer.
Ebenheitsmessungen mit Messlatte und Messkeil
Die Messung der vorhandenen Ebeneheit erfolgt konventionell mit Messlatte, Messkeil und Ortungsstreifen. Bei Bedarf ist eine Rastermessung mit einem Rotationslaser oder optischen Niveliiergerät und zugehöriger Messstange möglich.
Aufnahme Höhenlage und Ebenheit mit 3D Laser Scan
Die Aufnahme der Bodenfläche erfolgt mit einem 3D Laserscanner und kann sowohl in der Höhenlage als auch in Form einer "digitalen" Rastermessung gemäß der ÖNORM DIN 18202 in Bezug auf die Ebenheit ausgewertet werden.
Weitere Messungen wie z.B. Bohrkernentnahmen und deren Analyse, Bestimmung der Feuchtigkeit von Bauteilen nach der Darr-Methode und andere Prüfungen werden in Verbindung mit akkreditierten Prüfanstalten durchgeführt